BCT-Touristik

Nordkorea Reisen

Tipps

Post & Telekomunikation

Wer als Tourist nach Nordkorea reist, sollte sich schon vor der Reise darauf einstellen, dass die Kontaktaufnahme mit der Heimat sehr umständlich und in jedem Fall kostspielig sein wird.

Post

Briefe und Postkarten können zu einem akzeptablen Preis (etwa 1 Euro) in allen etablierten Touristenhotels aufgegeben werden. Sie erreichen Europa in der Regel nach sieben Tagen. Da die Post weitestgehend geöffnet und deren Inhalt überprüft wird, sollte man sich mit politischen und generell kritischen Äußerungen zurückhalten.

Telefon

Das nordkoreanische Handy-Netz ist für Touristen nicht zugänglich. Ohnehin müssen mitgebrachte Handys am Flughafen hinterlegt werden. Bei der Ausreise werden diese wieder zurückgegeben. Bei der Anreise mit dem Zug werden die Handys von Zollbeamten auf bestimmte Weise verpackt, um eine Nutzung während des Aufenthalts in Nordkorea auszuschließen. Diese Verpackung hat bei der Ausreise noch intakt zu sein.

Das Telefonieren ist folglich nur in Hotels möglich. Die Preise für Anrufe in das europäische Ausland sind sehr hoch; in der Regel muss man pro angefangener Minute mit mindestens 1,50 Euro rechnen. Man kann problemlos in seinem Hotelzimmer angerufen werden. Stets sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Telefone abgehört werden. Zurückhaltung bezüglich aller Äußerungen ist geboten.

Internet

Ausländische Medien sind in Nordkorea generell nicht erhältlich. So stehen den Reisenden in der Regel auch keine Internetverbindungen zur Verfügung. Eine Ausnahme bilden die zwei größten Touristenhotels in der nordkoreanischen Hauptstadt: das Yanggakdo und das Koryo Hotel. Dort gibt es seit kurzer Zeit einen Internetzugang für Touristen. Die Verbindung ist jedoch sehr langsam und zudem enorm kostspielig. Außerdem muss man damit rechnen, dass alle Aktivitäten von den Behörden überwacht werden.

Notebooks dürfen nur nach Nordkorea mitgenommen werden, wenn sie nicht internet- oder telefonfähig sind. Dies wird bei der Einreise geprüft.

Stromversorgung

In ganz Korea beträgt die Stromspannung 220 Volt und die elektrischen Stecker entsprechen der deutschen Norm. Sie benötigen also keinen Adapter.

In Pjöngyang arbeitet die Stromversorgung inzwischen sehr zuverlässig